In einer zunehmend vernetzten und hybriden Arbeitswelt ist die sichere Verwaltung von Identitäten und Zugriffsrechten zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Unternehmen müssen heute mehr denn je sicherstellen, dass Mitarbeitende, Partner und Anwendungen zuverlässig authentifiziert und autorisiert werden können - unabhängig davon, ob sie sich im Büro, im Homeoffice oder unterwegs befinden.
Mit Microsoft Entra ID, dem Nachfolger von Azure Active Directory (Azure AD), hat Microsoft einen neuen Meilenstein im modernen Identitätsmanagement gesetzt. Entra ID ist weit mehr als nur eine Namensänderung - es steht für eine strategische Neuausrichtung, die Identität, Zugriff und Vertrauen in einem zentralen Framework vereint.
Microsoft Entra ID ist der neue Name für Azure Active Directory, die Cloud-basierte Identitäts- und Zugriffsmanagementlösung von Microsoft. Die Umbenennung erfolgte 2023 im Rahmen der Einführung der Microsoft Entra-Produktfamilie, die verschiedene Lösungen für Identität, Netzwerkzugang und Berechtigungsmanagement vereint.
Im Kern bleibt Entra ID das, was Azure AD immer war: eine leistungsfähige Plattform für Single Sign-On (SSO), Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und Sicherheitsrichtlinien. Doch Entra ID geht noch weiter - mit erweiterten Funktionen für Zero Trust, Adaptive Access, Conditional Access und dezentralisierte Identitäten (Decentralized Identity).
Microsoft positioniert Entra ID als Teil eines größeren Ökosystems, das drei zentrale Bereiche des Identitätsmanagements abdeckt:
Die Umbenennung ist Teil einer größeren strategischen Vision. Microsoft will den Fokus vom reinen Verzeichnisdienst hin zu einem ganzheitlichen Identitätsökosystem verschieben, das klassische und moderne Anforderungen gleichermaßen erfüllt.
Azure AD war ursprünglich für Cloud-first-Organisationen konzipiert, während Entra ID eine Brücke zwischen Cloud, Hybrid und Multi-Cloud-Szenarien schlägt.
Darüber hinaus reflektiert der neue Name die engere Integration mit anderen Entra-Komponenten, wodurch Unternehmen ein End-to-End-Sicherheits- und Identitätsmanagement aufbauen können.
Mit Entra ID können Benutzer mit nur einem Login auf tausende Anwendungen zugreifen - von Microsoft 365 über Salesforce bis hin zu individuellen Web-Apps. Das steigert die Produktivität und reduziert gleichzeitig das Risiko unsicherer Passwörter.
Sicherheit wird durch MFA signifikant erhöht. Neben Benutzername und Passwort wird eine zweite Authentifizierungsebene eingeführt - etwa per App, SMS oder biometrischen Merkmalen.
Diese Funktion ist das Herzstück des Zero-Trust-Modells. Administratoren können Zugriffsrichtlinien definieren, die Kontextfaktoren wie Standort, Gerätezustand oder Nutzerverhalten berücksichtigen.
Beispiel: Ein Zugriff von einem unbekannten Gerät oder aus einem fremden Land kann automatisch zusätzliche Sicherheitsprüfungen auslösen.
Durch KI-gestützte Analysen erkennt Entra ID verdächtige Anmeldeaktivitäten und kann automatisch Sicherheitsmaßnahmen einleiten - etwa das Erzwingen einer Passwortänderung.
Automatisierte Benutzer- und Gruppenverwaltung erleichtert das On- und Offboarding, insbesondere in großen Organisationen. Entra ID kann Benutzerkonten automatisch aus HR-Systemen wie Workday oder SAP SuccessFactors übernehmen.
Das Zero Trust-Sicherheitsmodell geht davon aus, dass kein Benutzer und kein Gerät automatisch vertrauenswürdig ist - unabhängig vom Standort. Entra ID ist ein zentraler Baustein dieser Strategie.
Durch Funktionen wie Conditional Access, Continuous Evaluation und Adaptive Authentication können Unternehmen granular steuern, wer wann worauf zugreifen darf.
Dabei werden Signale aus Microsoft Defender, Intune und weiteren Sicherheitslösungen in Echtzeit ausgewertet, um Risiken sofort zu erkennen und Zugriffe dynamisch zu steuern.
Einer der größten Vorteile von Entra ID liegt in seiner nahtlosen Integration mit dem Microsoft-Ökosystem.
Diese Kombination ermöglicht ein durchgängiges Sicherheitskonzept - von der Identität bis zum Endgerät.
Erhöhte Sicherheit: Durch MFA, adaptive Zugriffssteuerung und Bedrohungsanalysen.
Zentralisierte Verwaltung: Eine einzige Plattform für Benutzer, Gruppen und Anwendungen.
Compliance & Datenschutz: Unterstützung von DSGVO, ISO 27001 und anderen Standards.
Skalierbarkeit: Für Startups ebenso geeignet wie für globale Konzerne.
Automatisierung: Weniger manueller Aufwand durch Self-Service-Portale und Lifecycle-Prozesse.
Trotz aller Vorteile gibt es einige Aspekte, die Unternehmen beachten sollten:
Für bestehende Azure AD-Kunden ist die Umstellung weitgehend automatisch erfolgt. Administratoren müssen keine Migration durchführen - alle bestehenden Richtlinien, Gruppen und Integrationen bleiben bestehen.
Empfehlenswert ist dennoch, die neuen Funktionen in Entra ID zu evaluieren und bestehende Sicherheitsrichtlinien an die aktuelle Zero-Trust-Strategie anzupassen.
Implementiere MFA unternehmensweit - möglichst verpflichtend.
Nutze Conditional Access für kontextabhängige Sicherheit.
Regelmäßige Überprüfung von Berechtigungen über Access Reviews.
Automatisiere Benutzerprozesse über Lifecycle-Management.
Integriere Entra ID mit SIEM-Systemen wie Microsoft Sentinel zur Sicherheitsüberwachung.
Führe ein Self-Service-Passwort-Reset (SSPR) ein, um IT-Aufwand zu reduzieren.
Microsoft investiert stark in die Weiterentwicklung von Entra ID - insbesondere in den Bereichen KI-gestützte Bedrohungserkennung und dezentralisierte Identitäten.
Mit Microsoft Entra Verified ID entsteht ein Konzept, bei dem Benutzer ihre Identitätsnachweise selbst kontrollieren und sicher weitergeben können - ohne zentralen Identitätsanbieter. Das könnte langfristig die Art und Weise verändern, wie digitale Identitäten verwaltet werden.
Microsoft Entra ID markiert den Beginn einer neuen Ära des Identitätsmanagements. Was einst als klassisches Cloud-Verzeichnis begann, hat sich zu einer intelligenten, vernetzten und sicheren Plattform entwickelt, die Unternehmen fit für die Zukunft macht.
In Zeiten, in denen Cyberangriffe immer raffinierter werden und digitale Zusammenarbeit global stattfindet, ist ein robustes, adaptives Identitätssystem unverzichtbar. Entra ID bietet dafür die ideale Grundlage - flexibel, skalierbar und zukunftssicher.
Kurz gesagt:
Microsoft Entra ID ist weit mehr als ein neuer Name für Azure AD - es ist das Rückgrat einer modernen, Zero-Trust-basierten Sicherheitsstrategie und ein entscheidender Schritt in Richtung eines sicheren, identitätszentrierten digitalen Ökosystems.