netCrew Logo

Exchange Online Archivierung

Warum Exchange Online Archivierung allein oft nicht ausreicht
Home 
» 
Blog 
» 
Exchange Online Archivierung
In diesem Beitrag
Primary Item (H2)

Stellen Sie sich vor: Sie haben Bewerbungsunterlagen per E-Mail erhalten, der Auswahlprozess ist abgeschlossen, und die Bewerber wurden informiert. Wenige Wochen später fordert eine Bewerberin die Löschung ihrer personenbezogenen Daten nach der DSGVO. Sie nutzen Microsoft 365 mit Exchange Online und verlassen sich auf die integrierte Archivierung, stellen aber fest, dass es kompliziert ist, genau diese E-Mails datenschutzkonform zu identifizieren und zu entfernen, ohne dabei andere, weiterhin aufbewahrungspflichtige Nachrichten zu gefährden. Plötzlich steht nicht nur die Frage der Effizienz im Raum, sondern die Sorge vor einem Verstoß gegen den Datenschutz.

Viele Unternehmen setzen dabei auf Microsoft 365 und gehen davon aus, dass die in der Lizenz enthaltenen oder als Add-On gebuchten Archivierungsfunktionen für eine sichere und regelkonforme E-Mail-Archivierung ausreichen.

E-Mails sind mehr als nur Nachrichten - sie sind digitale Geschäftsunterlagen. Wer gesetzeskonform archivieren will, muss mehr tun, als sich auf integrierte Cloud-Funktionen zu verlassen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum eine professionelle E-Mail-Archivierung unerlässlich ist - und wo Exchange Online an seine Grenzen stößt.

Warum E-Mail-Archivierung wichtig ist

  1. E-Mails enthalten oft vertrauliche, geschäftsrelevante oder rechtlich bedeutsame Informationen.
  2. Ohne strukturierte Archivierung drohen Datenverluste, Compliance-Verstöße und Chaos im Postfach.
  3. Archivierung schafft Übersicht, schützt vor Verlust und sichert gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wobei das Archiv als zentrale Komponente für den schnellen Datenzugriff und die Businesskontinuität dient.

Das Ziel der E-Mail-Archivierung ist die dauerhafte, sichere und jederzeit verfügbare Aufbewahrung aller relevanten Nachrichten im Archivsystem.

Rechtliche Anforderungen in Deutschland

Gesetzliche Grundlagen zur E-Mail-Archivierung:
  • GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff)
  • Abgabenordnung (§147 AO)
  • Handelsgesetzbuch (§257 HGB)
  • DSGVO (insbesondere Art. 17: Recht auf Löschung)

Diese gesetzlichen Vorgaben gelten unabhängig von der Größe des Unternehmens und der Nummer der verwalteten Postfächer oder Nutzer.

Wichtig: Aufbewahrungspflicht ist kein Kann, sondern ein Muss. Verstöße können zu Geldbußen und Reputationsverlust führen.

Aber das ist noch nicht alles! Die archivierten Daten müssen nicht nur aufbewahrt, sondern auch revisionssicher vorgehalten werden.


Was bedeutet Revisionssicherheit?

Revisionssicherheit ist ein zentrales Kriterium für die gesetzeskonforme Archivierung von E-Mails. Dahinter steckt kein einzelner Paragraf, sondern eine Kombination aus Anforderungen aus dem Handelsgesetzbuch (§ 239 HGB), der Abgabenordnung (§ 146 AO) sowie den GoBD, die diese Vorgaben konkretisieren. Im Kern bedeutet das:

  • Unveränderbarkeit der archivierten E-Mails
  • Nachvollziehbarkeit aller Zugriffe und Änderungen
  • Lückenlose Protokollierung aller Archivierungsprozesse

Nur Systeme, die diese Prinzipien zuverlässig umsetzen, gelten als revisionssicher und erfüllen diese Anforderungen wirklich. PST-Dateien und einfache Cloud-Funktionen genügen meist nicht.


Typische Risiken ohne Archivierungslösung

Nehmen wir an: Ihr wichtigster Vertriebsmitarbeiter löscht versehentlich den gesamten "Angebote"-Ordner in seinem Postfach, inklusive der finalen Bestätigung eines Großauftrags? Ohne ein E-Mail-Archiv, das schnelle Suchfunktionen und Wiederherstellungsoptionen bietet, sind diese Informationen unwiederbringlich verloren, was zu erheblichen Umsatzverlusten oder rechtlichen Auseinandersetzungen führen kann.

In einer perfekten Welt würden wir niemals Fehler machen - aber wir alle wissen, dass ist nicht der Fall. E-Mails können verloren gehen. Und das kann unangenehme Konsequenzen haben, wenn nicht alle relevanten Elemente eines E-Mail-Archivierungssystems zur Risikominimierung eingesetzt werden.

Risiken ohne E-Mail-Archivierung:

  • Versehentliches Löschen geschäftskritischer Mails
  • Datenverlust durch technische Defekte oder Cyberangriffe
  • Fehlende Beweise in rechtlichen Auseinandersetzungen
  • DSGVO-Verstöße durch unvollständige oder fehlerhafte Löschprozesse

Archivierungsmöglichkeiten im Vergleich

Natürlich gibt es zahlreiche Wege, um eine E-Mail-Archivierung umzusetzen. Die Übersicht zeigt Ihnen verschiedene Möglichkeiten und wo ihre Grenzen liegen.

Wichtig: Wählen Sie die Methode, die zu Ihrem Unternehmen passt und den rechtlichen Rahmen vollständig erfüllt.

Methode
Vorteile
Nachteile
PST-Dateien
Einfach, kostengünstig, lokal speicherbar
Nicht revisionssicher, Größenbegrenzung, anfällig für Verlust durch Beschädigung
Exchange Online Archiv
Integriert im MS365 Abo, zentrale Verwaltung, schnelle Suche und einfache Erweiterung des Postfachs, Nutzung von zusätzlichen Archivpostfächern möglich
Keine echte WORM-Speicherung (Write Once Read Many), Lösch- und Aufbewahrungsfunktionen nur eingeschränkt GoBD-konform nutzbar, ohne zusätzliche Maßnahmen nicht vollständig revisionssicher
Professionelle E-Mail-Archivierungslösungen & E-Mail-Archivsysteme
DSGVO-konforme Löschfunktionen, revisionssicher, skalierbar, speziell für Compliance und langfristige Aufbewahrung entwickelt, rechtssichere Online Archivierung mit schneller Verfügung
Einrichtung & Kosten, aber langfristig sicher

Microsoft 365 bietet die Integration verschiedener Tools und Dienste, die eine effiziente Verwaltung, Archivierung und das Backup von E-Mails ermöglichen. Bei der Auswahl der passenden E-Mail-Archivierungslösung ist es wichtig, den richtigen Plan zu wählen, da bestimmte Archivierungsfunktionen und Aufbewahrungsrichtlinien nur in ausgewählten Abonnementoptionen enthalten sind.

Cloud-basierte Archivierungslösungen bieten eine transparente und nutzerbasierte Abrechnung, was insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen attraktiv ist.

Für Unternehmen, die hybride Szenarien bevorzugen, ist die Kombination von Exchange Server und Exchange Online möglich. Besonders Exchange Server 2019 spielt dabei eine zentrale Rolle, da er die Integration von On-Premises- und Cloud-Lösungen unterstützt und so Flexibilität, Skalierbarkeit und gesetzliche Konformität gewährleistet.

Exchange Online: Die Grenzen der Standardarchivierung

Viele Unternehmen verlassen sich bei der E-Mail-Archivierung auf die Funktionen von Microsoft 365. Auf den ersten Blick erscheint das komfortabel: Das Archiv ist direkt integriert, zentral verwaltet und technisch stabil. Doch für eine rechtssichere Archivierung nach GoBD, HGB und DSGVO stößt Exchange Online schnell an seine Grenzen.

Wichtig: Microsoft 365 ist für den globalen Markt konzipiert - die spezifischen Vorgaben von GoBD, HGB und DSGVO stehen dabei nicht im Mittelpunkt.

Im Detail zeigen sich zwei klare Schwachstellen:

  1. Fehlende technische Unveränderbarkeit
    Exchange Online speichert Mails, erlaubt aber Admins Aufbewahrungsrichtlinien zu verändern, wenn diese nicht mit Preservation Lock abgesichert sind. Das widerspricht einem Kernprinzip der GoBD: dem Schutz vor nachträglicher Manipulation.
  2. Begrenzte Nachvollziehbarkeit von Löschvorgängen
    Zwar existieren Audit-Logs, die Lösch- und Änderungsaktionen erfassen, doch diese sind zeitlich begrenzt und nicht revisionssicher im Sinne einer unveränderbaren Dokumentation. Für DSGVO-konforme Löschungen, etwa bei Bewerberdaten, fehlt damit ein eindeutiger Nachweis, dass Löschprozesse lückenlos und überprüfbar durchgeführt wurden.

Das bedeutet: Ohne zusätzliche Maßnahmen wie ein externes, manipulationssicheres Archivsystem fehlt die technische Unveränderbarkeit auf Nachrichtenebene und eine wirklich lückenlose Nachweisführung. Genau an diesem Punkt stoßen die Standardfunktionen von Microsoft 365 an ihre Grenzen.

Litigation Hold: Für den Ernstfall - aber kein Archiv

Stellen Sie sich vor: Es besteht der begründete Verdacht, dass ein Mitarbeiter sensible Geschäftsdaten an Dritte weitergibt. Um Beweise zu sichern und mögliche Datenmanipulation zu verhindern, aktivieren Sie die Funktion Litigation Hold für sein Postfach.

Was macht Litigation Hold? Es verhindert, dass E-Mails gelöscht oder verändert werden. Alle Inhalte werden im Hintergrund gesichert - auch dann, wenn ein Nutzer sie aus seinem Postfach entfernt.

Die Grenzen: Diese Methode hilft bei Verdachtsfällen - ersetzt aber keine rechtssichere, dauerhafte E-Mail-Archivierung:

  • Keine Fristenverwaltung oder automatische Aufbewahrungsregeln
  • Nicht für den Dauerbetrieb konzipiert
  • Kein Ersatz für eine revisionssichere Standardarchivierung

Spezialisierte E-Mail-Archivsysteme: Ihre Vorteile

Aufbewahrungsfristen: Ein komplexes Puzzle

Die Herausforderung wird noch komplexer, wenn man die unterschiedlichen Aufbewahrungsfristen betrachtet:

  • Handelsrechtliche Dokumente: 10 Jahre (§ 257 HGB)
  • Steuerrelevante Unterlagen: 10 Jahre (§ 147 AO)
  • Andere Geschäftsunterlagen: 6 Jahre (§ 257 HGB)
  • Bewerbungsunterlagen: Grundsätzlich nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens zu löschen (DSGVO Art. 17), Aufbewahrung bis 6 Monate möglich (AGG), längere Speicherung nur mit Einwilligung (Talentpool)

Das Dilemma in der Praxis: Eine E-Mail kann gleichzeitig ein Handelsgeschäft dokumentieren (10 Jahre Aufbewahrung) und personenbezogene Daten eines Bewerbers enthalten (Löschung nach Verfahrensende). Wie gehen Sie damit um? Standard-Cloud-Lösungen bieten oft keine differenzierte Behandlung solcher Konfliktfälle.

Spezialisierte E-Mail-Archivsysteme: Die professionelle Lösung

Für eine wirklich rechtssichere E-Mail-Archivierung ist ein spezielles Archivsystem oft die beste Wahl. Dabei werden über die Journaling-Funktion des Mailservers alle ein- und ausgehenden E-Mails automatisch als Kopien an das Archivsystem übertragen - und zwar in Echtzeit, ohne "Austastlücken".

Der entscheidende Vorteil: Eine nachträgliche Änderung der archivierten E-Mails ist technisch ausgeschlossen. Das System erstellt unveränderbare Kopien mit Zeitstempel und digitaler Signatur. Jeder Zugriff wird protokolliert, jede Aktion ist nachvollziehbar.

Moderne Archivsysteme bieten zusätzlich:

  • Intelligente Klassifizierung: Automatische Erkennung und Kategorisierung verschiedener E-Mail-Typen
  • DSGVO-konforme Löschfunktionen: Gezielte Entfernung personenbezogener Daten unter Beibehaltung geschäftsrelevanter Informationen
  • Aufbewahrungsrichtlinien: Automatische Anwendung unterschiedlicher Aufbewahrungsfristen je nach Dokumententyp
  • Compliance-Reporting: Detaillierte Berichte für Auditoren und Betriebsprüfer
  • Redundante Speicherung: Schutz vor Datenverlust durch mehrfache, geografisch verteilte Sicherung

Aber Vorsicht: Nicht alle Archivsysteme sind gleich! Einige Lösungen haben Konfigurationsfehler, die zu "Austastlücken" führen können. Wenn das System beispielsweise nur in regelmäßigen Abständen die Postfächer abfragt, können E-Mails, die in der Zwischenzeit empfangen und sofort wieder gelöscht werden, verloren gehen. Eine solche Konfiguration entspricht nicht den Grundsätzen der Revisionssicherheit.

Empfehlungen für die Praxis

Nach all den rechtlichen Anforderungen, technischen Herausforderungen und möglichen Fallstricken stellt sich die Frage: Wie gehen Sie konkret vor, um eine rechtssichere und praktikable E-Mail-Archivierung aufzubauen?

1. Status Quo analysieren

Bevor Sie investieren, wissen Sie, was Sie haben:

  • Welche E-Mail-Systeme sind im Einsatz?
  • Welche Datenmengen fallen täglich an?
  • Welche rechtlichen Anforderungen gelten für Ihre Branche?
  • Gibt es bereits Archivierungsansätze (PST-Dateien, Exchange Online Archive)?

Praktisches Vorgehen: Führen Sie eine Woche lang ein E-Mail-Tagebuch. Dokumentieren Sie alle E-Mail-Quellen, die in Ihrem Unternehmen existieren - Sie werden überrascht sein, wie viele es sind.

2. Rechtliche Klarheit schaffen

Holen Sie sich professionelle Beratung:

  • Welche Aufbewahrungsfristen gelten konkret für Ihr Unternehmen?
  • Wie gehen Sie mit DSGVO-Löschungsanfragen um?
  • Was sind die Konsequenzen bei Nichteinhaltung?

Praktischer Tipp: Erstellen Sie eine Aufbewahrungsmatrix, die für jeden E-Mail-Typ die entsprechende Aufbewahrungsfrist und die rechtliche Grundlage auflistet.

3. Die richtige Technologie wählen

Wählen Sie die Archivierungslösung passend zu Ihrer bestehenden IT-Umgebung:

  • Cloud-Lösungen: Schnelle Implementierung, skalierbar, oft mit deutscher Datenhoheit
  • Hybride Lösungen: Kombination aus Exchange Online und externem Archiv, verbindet Komfort und Compliance
  • On-Premises-Systeme: Maximale Kontrolle, geeignet bei hohen Sicherheits- oder Branchenanforderungen

Entscheidungskriterien:

  • Revisionssicherheit nach deutschen Standards
  • DSGVO-konforme Löschfunktionen
  • Integration in bestehende IT-Landschaft
  • Skalierbarkeit und Performance
  • Kosten über 3-5 Jahre betrachtet

4. Implementierung schrittweise angehen

Phase 1: Sofortmaßnahmen (Woche 1-2)

  • Stoppen Sie die Erstellung neuer PST-Dateien
  • Aktivieren Sie erweiterte Protokollierung in Exchange Online
  • Dokumentieren Sie den aktuellen Stand

Phase 2: Pilotbetrieb (Monat 1-2)

  • Implementieren Sie die Archivierungslösung für eine kleine Testgruppe
  • Testen Sie DSGVO-Löschungsverfahren
  • Schulen Sie die ersten Anwender

Phase 3: Vollständige Migration (Monat 3-6)

  • Rollen Sie die Lösung für alle Nutzer aus
  • Migrieren Sie historische Daten
  • Etablieren Sie operative Prozesse

5. Governance und Prozesse etablieren

Ohne klare Prozesse ist die beste Technik nutzlos:

Definieren Sie Rollen und Verantwortlichkeiten:

  • Wer ist für die Archivierung verantwortlich?
  • Wer darf auf Archivdaten zugreifen?
  • Wer bearbeitet DSGVO-Löschungsanfragen?

Etablieren Sie Standardprozesse:

  • Wie wird mit neuen Mitarbeitern umgegangen?
  • Wie läuft die Bearbeitung von Auskunftsanfragen ab?
  • Wie werden Compliance-Berichte erstellt?

6. Schulung und Change Management

Die beste Lösung scheitert an mangelnder Akzeptanz:

  • Erklären Sie Ihren Mitarbeitern, warum E-Mail-Archivierung wichtig ist
  • Zeigen Sie die Vorteile auf (schnellere Suche, weniger IT-Probleme)
  • Schulen Sie regelmäßig, besonders bei neuen Mitarbeitern

7. Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung

E-Mail-Archivierung ist kein "Set-and-Forget"-Projekt:

  • Überwachen Sie die Vollständigkeit der Archivierung
  • Führen Sie regelmäßige Test-Wiederherstellungen durch
  • Überprüfen Sie jährlich die rechtlichen Anforderungen
  • Passen Sie Aufbewahrungsrichtlinien bei Bedarf an

Das Fazit: Ihre nächsten Schritte

Eine rechtssichere E-Mail-Archivierung ist kein Luxus - sie ist Pflicht und Schutz zugleich. Gerade wenn Sie Microsoft 365 nutzen, sollten Sie nicht blind den Standardfunktionen vertrauen.

Unsere Empfehlung:

  • Analysieren Sie Ihre aktuelle Archivierung
  • Prüfen Sie, ob alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden
  • Setzen Sie auf ein System, das dokumentiert, schützt und flexibel mit Ihrer Organisation wächst

Sie möchten wissen, ob Ihre Archivierung GoBD-konform ist? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung - wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre E-Mails wirklich rechtssicher archivieren.

Weitere Themen:
Schatten-IT
Die Herausforderung im eigenen Netz
Schlüssel
Was ist wirklich sicherer?
it-security
Sichere und vertrauliche Kommunikation
Kein Zutritt
Die neue Ära des Identitäts­managements
Sie haben Fragen oder suchen Unterstützung bei Ihrer IT?
KONTAKTIEREN SIE UNS
chevron-upmenu-circlecross-circle